The Boys are Back2015/2016
2 Photo collages, 4 Videos, 1 Poster (Text), 1 Photograph, 1 map, 1 magazine, 5 pedestals, 3 curtains


»Mood Swings«, group show curated by Sabine Winkler, freiraum/Q21, Wien (A), 2017 copyright: Suchart Wannaset



»The Boys are Back«, group show EPEA 03, Calouste Gulbenkian Délégation en France, Paris (F), 2016



»The Boys are Back«, EPEA03, group show, House of Photography/Deichtorhallen, Hamburg (D), 2017, copyright: Henning Rogge, Deichtorhallen Hamburg




»The Boys are Back«, Projektion in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift »Camera Austria« im Rahmen der Vienna Art Week, Wien (A) 2017, copyright: Markus Krottendorfer
In her new installation entitled »The Boys Are Back«, Werner deals with right-wing European networks and their representation and presence in the media. What began with the project »Neues Europa« continues in the approach of the new installation and explains Christina Werner’s artistic strategy with still photographs and videos – or, as Elisa Garzón Vecino fittingly describes it in an exhibition text: »The academic and political character of the work is made art by the highly conceptual background.«
The installation »The Boys Are Back« consists of four video loops, a poster, two photo collages, one photograph, a map, five pedestals, as well as the magazine »Neues Europa«, which was created as part of the project with the same name, and three black Molton curtains. The first photo collage, entitled »The Boys Are Back in Town II«, consists of three photos layered over one another, and the second, entitled »Identitarian Movement«, is composed of six layered photos.
Through the act of repetition, which not only manifests itself in the collages but also in the poster as well as the video loops, Werner emphasizes her thesis of the constant repetition of history. At a time in which the discourse on socio-political problems and questions is rapidly shifting toward the right in Europe, Christina Werner seeks to sensitize the viewer to recognize the fragility of the democratic system and the perfidious strategy with which the right wing seeks to assert itself in society. »Save and expand Europe!« as the philosopher Susan Neiman recently stated as a motto for these times. This is the only chance »that this imperfect world has to preserve the important legacy of the Enlightenment.«
Ingo Taubhorn
Curator at the House of Photography/Deichtorhallen Hamburg
In ihrer neuen Installation mit dem Titel The Boys Are Back beschäftigt sich Werner mit rechten europäischen Netzwerken und deren popkultureller Medienrepräsentanz und Präsenz. Was mit dem Projekt "Neues Europa" begonnen wurde, setzt sich in der Herangehensweise der neuen Installation fort und erläutert die künstlerische Strategie von Christina Werner durch stille und bewegte Bilder oder wie es Elisa Garzòn Vecino in einem Ausstellungstext treffend formuliert: „Der wissenschaftlich-politische Charakter der Arbeit wird durch den stark konzeptionell geprägten Hintergrund zum Kunstwerk gemacht.“ Die Installation "The Boys Are Back" besteht aus vier Video-Loops, einem Poster, zwei Fotocollagen, einem Foto, einer Karte, fünf Podesten, sowie dem Magazin „Neues Europa“, das zum gleichnamigen Projekt entstanden ist, und drei schwarzen Moltonvorhängen. Die erste Fotocollage mit dem Titel „The Boys Are Back in Town II" zeigt drei übereinander geschichtete Fotos, die zweite mit dem Titel "Identitarian Movement" sechs Fotos, die ebenfalls übereinander geschichtet sind.
Durch den Akt des Wiederholen, der sich nicht nur in den Collagen, sondern auch in dem Plakat als auch in den Videoloops manifestiert, verdichtet Werner für sich die These, das sich Geschichte immer wiederholt. In einer Zeit, in der sich in Europa der Diskurs über gesellschaftspolitische Probleme und Fragestellungen in rasanter Geschwindigkeit nach rechts bewegt, will Christina Werner den Betrachter sensibilisieren, die Brüchigkeit des demokratischen Systems und die perfide Strategie, mit der sich die rechte Kraft in der Gesellschaft durchsetzen will, zu erkennen. „Europa retten und ausbauen!“, wie kürzlich die Philosophin Susan Neiman als Leitfaden in diesen Zeiten formulierte. Das sei die einzige Chance, „die diese unvollkommene Welt hat, um das wichtige Erbe der Aufklärung zu erhalten.“
Ingo Taubhorn
Kurator/Haus der Photographie/Deichtorhallen Hamburg

»Unsere Freiheit / Our Freedom«, HD, 16:9, 2015/2016, Ort: Wien, camera & cut & audio: Christina Werner, audio editing: Daniela Riedl, 1 min 15 sek , Loop, Projection






